Engpass-Analyse im Handel
Die aktuelle Personalsituation im Handel: Viele Mitarbeitende sind aus dem Einzelhandel und Bäckereien in Unternehmen abgewandert, die von pandemiebedingten Schließungen nicht betroffen waren, z. B. in den Lebensmittelhandel.
Damit stehen jetzt viele Einzelhändler und Bäckereien vor der Herausforderung, auch unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Umsatzplanung, einen Überblick darüber zu bekommen, wie gut ihre aktuelle Personaldecke zu ihrem tatsächlichen Personalbedarf passt.
Herausforderungen für die Personalabteilung
Die aktuellen Herausforderungen für die Personalabteilung lauten daher aktuell
1. sich einen Überblick über die aktuelle und zukünftige Personalsituation (Über- und Unterdeckung) im Jahresverlauf zu verschaffen und
2. festzustellen, welche Spielräume sie mit dem bestehenden Personal haben.
„Die verbesserte Datentransparenz erleichtert die Gespräche. Zudem werden Verbesserungspotenziale sichtbar, über die wir dann reden. Hinzu kommt, dass wir das Thema Überstunden besser im Griff haben.“
„Man spricht seit flächendeckender Einführung von SEAKproHR eine Sprache. Gerade hinsichtlich der Zusammenführung von Umsatz, Fläche und Besucherfrequenzen sind die Kennzahlen nachvollziehbar und vergleichbar.“
„Wir haben Mitarbeiter in andere Filialen versetzt oder sind Wünschen nach verringerter Arbeitszeit nachgekommen. Es fand somit ein Ausgleich statt.
Das bewirkte steigende Umsätze, weniger Kosten und eine Verbesserung der Arbeitsabläufe.“
„SEAK Software ermöglicht schlauere, schnellere und effizientere Prozesse und Abläufe. Keiner der Filialleiter nutzt mehr Papier und Stift für die Einsatzplanung, sondern ausschließlich das SEAK-System.“
„SEAK Software ist für Unternehmen unserer Branche eigentlich konkurrenzlos und für unser Unternehmen mittlerweile unverzichtbar.“
„Die Einsatzplanung für einen ganzen Monat dauert nur noch 30 bis 60 Minuten anstatt zwei bis drei Stunden.
Besonders wichtig ist, dass die Servicequalität gestiegen ist. Denn wir setzen im Vergleich zu früher mehr Mitarbeiter in frequenzstarken Zeiten ein.“
„Fest steht, dass unsere Mitarbeiterpräsenz und damit der Kundenservice besser geworden sind. Das wissen wir auch aus Rückmeldungen und Bewertungen unserer Kunden aus unserem hausinternen Qualitize-System.“
„Wir können jetzt Überbesetzungen besser vermeiden und setzen in den Zeiten mit Spitzen-Frequenz noch mehr Mitarbeiter als zuvor ein.
Wir bieten also noch mehr Service und Bedienungsqualität und erzielen mehr Umsatz. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Wirkung so schnell erzielen lässt.“
„Die Softwarelösungen sind extrem handelsorientiert. Ich kenne viele andere Anbieter. Aber in Breite und Tiefe hat keiner so viel Wissen wie die Menschen, die bei SEAK arbeiten.“
„Dank des Einsatzes des SEAK-Systems konnten wir die Überstunden um 80 Prozent senken – und das schon im ersten Jahr und bei gleicher Anzahl der Mitarbeiter.“
„Wir wussten, dass die Software auch in anderen, uns bekannten Unternehmen der Branche verwendet wird und haben die Kollegen darauf angesprochen.
Aufgrund der positiven Resonanz war es an dieser Stelle für uns klar, dass wir uns für die Personaleinsatzplanung von SEAK entscheiden werden.“
Die neue Personal-Engpass-Analyse von SEAK
Mit der neuen Personal-Engpass-Analyse (PEA) von SEAK erkennen Händler Personalengpässe und Spielräume. Sie erhalten Unterstützung für eine bedarfsgerechte Urlaubsplanung und für bereichsübergreifende Wechsel, um Über- bzw. Unterdeckungen auszugleichen.
Die Personal-Engpass-Analyse unterstützt Händler dabei, Personalengpässe und Spielräume aus der Vogelperspektive interaktiv für das gesamte Unternehmen und alle Unternehmensbereiche zu erkennen.
Die Unternehmensbereiche können einzelne Abteilungen, Filialen, Häuser und Gebiete sein.
Ursachen für Personalengpässe können sein: zu wenig Personal, Personalverteilung (innerhalb des Jahres und zwischen den Filialen/Bereichen), Personalstruktur (Verteilung Vollzeit, Teilzeit, Aushilfen) und eine unpassende Urlaubsplanung.
Die Praxis zeigt, dass die Optimierung der Urlaubsplanung häufig ein immenses Potenzial für das Beheben von Personalengpässen bietet.
Das Potenzial liegt dabei in der konsequenten Ausrichtung der Urlaubsplanung entsprechend des Bedarfs und damit häufig auch entsprechend des saisonalen Jahresverlaufs.
Damit Führungskräfte die Notwendigkeit für die bedarfsgerechte Urlaubsplanung kommunizieren können, erhalten sie mit der Personal-Engpass-Analyse Transparenz der Über- und Unterdeckungen je Monat und Bereich.
So können sie erkennen, wie viele Urlaube noch geplant werden könnten bzw. sollten und auch, welchen Anteil zu viel geplanter Urlaub an einer Unterdeckung hat.
Mit der Personal-Engpass-Analyse ist es außerdem sehr einfach zu erkennen, in welchem Umfang Mitarbeitende bereichsübergreifend eingesetzt werden könnten, um Über- bzw. Unterdeckungen auszugleichen.